Konzeption der Schule
Unsere Schule ist eine Regionale Schule mit Grundschule im ländlichen Raum des Landkreises Rostock. Zur Zeit lernen in Bernitt ca. 212 SchülerInnen, die von 23 LehrerInnen unterrichtet werden, von denen 3 auch an anderen Schulen tätig sind.
Das Einzugsgebiet umfasst 23 Orte, so dass die Kinder überwiegend Fahrschüler sind.
In unserem unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude lernen die Schüler von Klasse 5 – 10 in hellen, freundlichen Klassenräumen und Fachkabinetten für Naturwissenschaften und Informatik. Die Grundschüler werden in einem 2014 sanierten Gebäude unterrichtet, in dem sich auch ein Speiseraum befindet. Von allen Schülern werden die neu gestaltete Sporthalle, die Werkräume, die Lernküche und auch die Aula genutzt. Außerdem steht uns der Sportplatz der Gemeinde zur Verfügung.
Die Schule Bernitt ist seit dem 1. August 1999 als volle Halbtagsschule anerkannt. Seit dem Schuljahr 1999/2000 wurde die volle Halbtagsschule im Sekundarbereich weitergeführt. Es entstand eine offene Ganztagsschule mit Hausaufgabenbetreuung und vielfältigen Freizeitangeboten.
Bildung und Erziehung spielen in unserem Schulalltag eine zentrale Rolle. Wir vermitteln eine breite Allgemeinbildung und geben Raum zur Entfaltung individueller Anlagen und Begabungen. Wir fördern Lernmotivation und Leistungsbereitschaft und die Entwicklung von sozialen Kompetenzen. Fester Bestandteil der Erziehungsarbeit ist die Vermittlung von Einstellungen, Wertorientierungen, Handlungswillen und Handlungsstrategien.
Im Frühjahr 2007 wurde an unserer Schule eine externe Evaluation durchgeführt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse entwickeln wir unser Schulprogramm weiter.
1. Wir begegnen einander mit Achtung und Wertschätzung.
1.1. Wir achten auf gute Umgangsformen.
Indikator:
– Schüler und Lehrer begegnen sich freundlich, rücksichtsvoll, höflich und hilfsbereit.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Interessierte und verlässliche Schüler ab Klasse 9 unterstützen die Pausenaufsicht (erkennbar am Button) | ab Schuljahr 2007/08 | Schülervertretung / Schulsozialarbeiterin |
Wir erarbeiten Klassenregeln und werten regelmäßig deren Einhaltung aus. | Schuljahresbeginn - Regel nach Erfordernis - Auswertung | Klassenleiter/Schüler |
Benimm-dich-Unterricht / Tag der Höflichkeit | in Klassenstunden integrieren (später überlegen, ob als Projekt möglich) | Lehrerteam / Schulsozialarbeiterin |
1.2. Wir lernen Konflikte friedlich zu lösen.
Indikatoren:
– Wir wenden verschiedene Methoden der Konfliktbewältigung an.
– Schlichter übernehmen Vorreiterstellung.
– Verstöße gegen die Hausordnung gehen zurück.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Klassenprogramm Klasse 1-6 zum Umgang miteinander und zur Vermeidung von Konflikten Bildung der Schlichtergruppe Das Klassenprogramm wird ab Klasse 5 durch Lions- Quest oder adäquaten Konzepten flankiert. | ab Schuljahr 2007/08 | Lehrerteam |
Wir holen uns qualifizierte Hilfe von außen, wenn unsere Möglichkeiten nicht ausreichen. | nach Bedarf | Lehrerteam / Schulsozialarbeiterin |
Die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin wird vor allem für Einzelmaßnahmen genutzt. | nach Bedarf | Lehrerteam / Schulsozialarbeiterin |
1.2. Wir achten auf ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild unserer Schule.
Indikator:
– Unsere Schule ist gut ausgestaltet, sauber und ordentlich.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Wir gestalten die Flure künstlerisch ansprechend und nutzen Schaukästen zur Präsentation von Schülerarbeiten. | halbjährliches Auswechseln des Bildmaterials, Plakate häufiger | Ganztagsschulkursleiter bzw. 2 verantw. Lehrer Fachlehrer/Schüler |
Jede Klasse ist für die Ausgestaltung ihres Raumes verantwortlich. | regelmäßig | Kl.-Leiter/Schüler |
Sauberhalten des Schulhofes | wöchentlich | Klassen/Kl.- Leiter/Schülervertreter |
1.3. Lehrer verhalten sich kooperativ.
Indikatoren:
– Unsere Arbeitsatmosphäre zeichnet sich durch Kollegialität aus.
– Verstöße gegen die Hausordnung gehen zurück.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Regelmäßige Dienstberatungen (Schulklima, gruppendynamische Prozesse) | monatlich | Schulleiter |
Förderung der Teamarbeit auf verschiedenen Ebenen | kontinuierlich | Lehrerteam |
Zusammenarbeit Kl.- Leiter/Co, Fachlehrer | kontinuierlich | Lehrerteam |
Sofortiges Reagieren auf Vorkommnisse (Sanktionen bei Notwendigkeit) | nach Bedarf | Lehrerteam |
Einhalten der Hausordnung | kontinuierlich | Lehrerteam |
2. Lehrer und Eltern arbeiten bei der Bildung und
Erziehung der Kinder bestmöglich zusammen.
2.1. Wir tauschen uns regelmäßig mit den Eltern über die Lern- und Verhaltensentwicklung ihres Kindes aus.
Indikatoren:
– Wir informieren die Eltern umfassend über den Leistungsstand ihrer Kinder und berücksichtigen deren Wunsch nach zusätzlichen Gesprächen.
– Besondere Vorkommnisse und Ergebnisse werden den Eltern umgehend mitgeteilt.
– Wir achten auf die Rückmeldungen der Eltern.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Elternsprechtag | halbjährlich | Schulleitung |
Zensurenspiegel | vierteljährlich | Klassenleiter/ Co |
Elternbesuch | bei Bedarf/ Wunsch der Eltern | Klassenleiter |
Elternberatung zur Prüfung Klasse 9 und 10 | 2.Halbjahr | Klassenleiter, Fachlehrer |
Elterngespräche | regelmäßig | Klassenleiter, Fachlehrer |
Schullaufbahnempfehlung Klasse 6 | Beginn des 2. Halbjahres | Klassenleiter/ Co |
2.2. Wir informieren die Eltern umfassend über das Schulleben.
Indikatoren:
– Umfassende Informationen über Aktivitäten der Schule und Klassen geben wir an die Eltern weiter.
– Eltern nehmen interessiert an Veranstaltungen der Schule und Klasse teil.
– Wir effektivieren unsere Öffentlichkeitsarbeit.
Maßnahme | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Elternversammlung | halbjährlich | Klassenleiter/ Co |
Hauspostille | bei Bedarf | Schulleitung |
Elternratssitzung | bei Bedarf | Elternrat |
Schnuppertage für die Vorschulkinder | Januar, Mai | Klassenleiter der zukünftigen 1. Klassen / Koordinator |
Tag der offenen Tür Grundschule | Januar | Koordinator GS |
Offener Eltern- und Schülerabend für zukünftige Klasse 5 | Januar / Februar | Klassenleiter Kl.4, Lehrerteam Kl.5 |
Zusammenarbeit mit dem Hort | regelmäßig | Koordinator, Schulleiter |
Elternbriefe | bei Bedarf | Klassenleiter |
Informationen der Eltern über den Förderbedarf | nach Klassenkonferenzen | Fachlehrer, Klassenleiter |
Dokumentationen der Schulhöhepunkte Fortführung der Schulchronik | regelmäßig | Ganztagsschulkursleiter |
2.3. Wir gewinnen Eltern, die uns bei der Gestaltung des Schullebens unterstützen.
Indikatoren:
– Die Eltern beteiligen sich aktiv am Schulleben.
– Sie entwickeln Eigeninitiative.
Maßnahme | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Offener Elternabend | letzte Woche des Schuljahres | Lehrerteam unter Leitung Frau Ottenberg, Grundschule |
Feierliche Aufnahme der 1. und 5. Klasse | jährlich | Klassenleiter 2. und 6. Klasse |
Durchführung von Wandertagen / Schulfahrt | entsprechend Wanderfahrtenplan | Klassenleiter/ Co |
Gestaltung von Projekttagen und Exkursionen | entsprechend Jahresplan | Fachlehrer, Klassenleiter |
3. Unser Unterricht ist lebens- und praxisnah. Dabei spielen verschiedene, differenzierte Unterrichtsformen, Lernmethoden und Projekte eine wesentliche Rolle.
3.1. Wir wollen das Lernen lernen und diese Arbeitsweisen in allen Fächern umsetzen.
Indikatoren:
– Die Schüler führen gewissenhaft ihre Unterrichtsmaterialien.
– Die Schüler können verschiedene Lerntechniken anwenden.
– Thematisierte, abrechenbare fächerübergreifende Projekte werden durchgeführt.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Projekt „ Lernen lernen“ | 3 Tage im Schuljahr ? | Klassenleiter, Fachlehrer |
Kontrolle aller Hefte(r) in jedem Fach Kl.1-9 | regelmäßig | Fachlehrer |
vergessene HA und AM werden ins Hausaufgabenheft eingetragen | immer | Schüler, Fachlehrer |
Einführung und Anwendung verschiedener Lerntechniken | entsprechend schulinterner Rahmenpläne | Fachzirkel |
Betreuung beim Anfertigen der Jahresarbeit in Klasse 9 | monatlich bis zum Abgabetermin | Fachlehrer |
Klasse 10 Prüfungsvorbereitung | eine Woche Ende April | Stellvertr. Schulleiter, Fachlehrer |
Fächerübergreifende Projekte und ihre Dokumentation | einmal im Schuljahr pro Klasse | Klassenleiter, Fachlehrer |
3.2. Wir erweitern die Erfahrungswelt der Schüler und bereiten sie bestmöglich auf das Leben vor.
Indikatoren:
– Jeder Schüler besitzt vollständige Bewerbungsunterlagen als Muster.
– Die Schüler erhalten Einblick in die Berufswelt.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Bewerbung/ Lebenslauf Kl. 9 | Febr. / März | Fachlehrer D / ENG / INF |
Bewerbungstraining Kl. 9, 10 | nach Angebot | Klassenleiter/ AWT |
Besuch des BIZ in Rostock/ Klasse 9 | Ende des Schuljahres | Klassenleiter / AWT |
Besuch der Jobfactory Kl.9/10 | September | Klassenleiter |
Girls day Kl. 7-10 | April | Klassenleiter /AWT |
Bundeswehr stellt sich vor Kl.10 | 1. Halbjahr | Klassenleiter |
Berufspraktika Kl. 8/9 | nach Schuljahresarbeitsplan | AWT |
Betriebsbesichtigungen Kl.1-10 | nach Absprache | Klassenleiter |
In die Unterrichtsthemen fließen außerunterrichtliche Aktivitäten ein.
Sachunterricht Kl. 1-4 Verkehrserziehung Gesunde Ernährung Medienerziehung Natur und Umwelt | ganzjährig | Fachlehrer |
Auswahl des Lesematerials im Deutschunterricht auf Grundlage der Erfahrungswelt der Schüler | nach Rahmenplan | Fachzirkel Deutsch |
Exkursionen werden passend zu den Unterrichtsthemen durchgeführt z. B. Zoo- und Umweltpark Kl. 4-6, Konzentrationslager Kl. 9 | nach Bedarf | Fachlehrer / Klassenleiter |
3.3. Wir fördern durch eine Methodenvielfalt die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit eines jeden Schülers.
Indikatoren:
– Alle Schüler nehmen regelmäßig am Unterricht teil.
– Alle Schüler beenden die Schule mit den für sie bestmöglichen Ergebnissen.
– Die meisten Schüler erreichen das Klassenziel.
– Die Zensuren auf dem Zeugnis spiegeln das Wissen und Können der Schüler wider.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Anwesenheitskontrolle in der 1. Unterrichtsstunde am Tag, bei Fehlen Information an die Eltern | täglich | Fachlehrer/ Sekretärin |
Anwendung vielfältiger Unterrichtsmethoden zur Binnendifferenzierung, z. B. Freiarbeit, Lernen an Stationen, Frontalunterricht, Schreibkonferenzen, Wochenplan, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen | entsprechend schulinternen Rahmenplänen | Fachzirkel, Fachlehrer |
Festlegung von Verknüpfungen in den einzelnen Kompetenzbereichen | entsprechend schulinternen Rahmenplänen | Klassenkonferenz, Klassenleiter, Lehrerteam |
Vermittlung von Medienkompetenzen - Weiterentwicklung der Lesefähigkeit durch Einführung der Lesezeit - Umgang mit neuen Medien | täglich im morgendlichen Blockunterricht Fachunterricht Informatik und nach Bedarf | Fachlehrer Deutschlehrer AWT-Lehrer Fachlehrer |
Regelmäßige Lernstandserhebung und Leistungsüberprüfung | ganzjährig | Fachlehrer |
Vermittlung transparenter Bewertungskriterien | kontinuierlich | Fachlehrer |
Teilnahme an zentralen Überprüfungen zum Leistungsstand in Mathematik, Deutsch, Englisch (VERA Kl.3, Kompetenztest Kl.6, 8) | zentral festgelegt | Fachlehrer |
individuelle Förderung von Leistungsschwachen und Begabten | Förderunterricht | Fachlehrer |
Erstellen von Förderplänen zur Leistungsentwicklung | 2. Halbjahr | Fachlehrer |
Teilnahme an Wettstreiten / Olympiaden | Fachzirkel- Pläne Schuljahresarbeitsplan | Fachlehrer |
4. Durch den weiteren inhaltlichen Ausbau der Ganztagsschule schaffen wir Möglichkeiten für sinnvolle Freizeitgestaltung.
4.1. Wir sichern die Chancengleichheit auf Bildung, indem wir alle Kinder fördern und fordern.
Indikatoren:
– Schüler mit von Lehrern festgestelltem Förderbedarf nehmen am angebotenen Förderkursen teil.
– Interessierte Schüler nutzen Angebote der Spitzenförderung.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Festlegung des Förderbedarfs | halbjährlich | Fachlehrer/Klassenleiter Klassenkonferenz |
Nutzung eines Teils der Nutzung eines Teils der Ganztagsschulstunden für den Förderunterricht | wöchentlich | Kursleiter |
Begabtenförderung in Kursen wie „Mathematische Knobeleien“, „Naturwissenschaftliches Experimentieren“... nach personellem Angebot | wöchentlich | Kursleiter |
Hausaufgabenbetreuung | täglich | Lehrer |
Gewährleistung des Zugangs zu Bibliothek, PC und Internet | nach Bedarf | Lehrer |
4.2. Wir pflegen Formen des Gemeinschaftslebens
Indikatoren:
– Die Schüler gehen gewaltfrei miteinander um, sind kooperationsbereit und teamfähig.
– Schüler übernehmen Verantwortung für eigenes Handeln und andere Schüler.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Gemeinsame Frühstückseinnahme bis Klasse 6 | täglich, nach dem Blockunterricht | Fachlehrer |
Pausenversorgung und Mittagstisch | täglich | außerschulischer Anbieter |
Ausbildung von Streitschlichtern und aktive Einbeziehung in die Konfliktbewältigung | wöchentlich | Kursleiter, Schlichter, Schulsozialarbeiterin |
Jahrgangsübergreifende Kurse | wöchentlich | Kursleiter |
4.3. Wir kooperieren mit außerschulischen Partnern und Eltern, um ein breit gefächertes Freizeitangebot zu sichern.
Indikatoren:
– Die Lehrer gewinnen Partner für die Freizeitgestaltung der Schüler.
– Durch gute zeitliche und räumliche Organisation ermöglichen wir jedem Schüler die Teilnahme an Freizeitangeboten.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Partner auf Elternversammlungen, in Elternbriefen und in persönlichen Gesprächen gewinnen | halbjährlich und nach Absprache | Ganztagsschulbeauftragte, alle Lehrer |
Angebote der Halbtagsschule, wie z. B. Handarbeit, Künstlerisches Gestalten, Junge Naturfreunde, Tischtennis, Kochen und Backen, Sportspiele, .... | wöchentlich | Kursleiter |
Angebote der Ganztagsschule, wie z. B. Modellbau, Gitarrenunterricht, Chor, Brettspiele, .... | wöchentlich | Kursleiter |
Angebote der außerschulischen Partner (auch kurzzeitig), wie z. B. Filzen, Fußball, Tanzschule, Jonglieren, Kochen und Backen, Schülerzeitung, Instrumentalunterricht der Musikschule „Frölich“,.... | wöchentlich | Kursleiter |
Zusätzliche variable Freizeitangebote, z. B. thematische Veranstaltungen | nach Absprache | Lehrer |
5. Alle am Schulleben Beteiligten bringen sich in die Entscheidungsfindungen ein und fühlen sich persönlich für ihre Schule verantwortlich.
5.1. Wir befähigen unsere Schüler zum eigenverantwortlichen Handeln unter Berücksichtigung ihrer Altersspezifik.
Indikatoren:
– Es herrscht ein ausgeglichenes Schulklima.
– Jüngere und ältere Schüler gehen partnerschaftlich miteinander um.
– Das Erscheinungsbild der Schule ist freundlich und ansprechend.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Interessen, Ideen und Wünsche im Rahmen der Schülervertretung und bringen sie über ihre Vertreter in die Organe der Schule (Klassen- und Lehrerkonferenzen, Schulkonferenz) ein. | regelmäßig auf den entsprechenden Zusammenkünften | Schülervertreter Schulsozialarbeiter Verbindungslehrer zum Schülerrat |
Die älteren Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, ihr persönliches Wissen oder ihre persönlichen Fertigkeiten an jüngere Schülerinnen und Schüler weiterzugeben; z. B. - leiten sie Arbeitsgemeinschaften - bieten Hausaufgabenhilfe an - gestalten Schulfeste mit. | innerhalb der Ganztagsschule | Koordination über Schulsozialarbeiter |
Die Schülervertretung organisiert die Säuberung des Schulhofes und Pausenaufsicht durch ältere Schüler. | regelmäßig/ wöchentlich | Schülerrat Pausenaufsicht Kl.9/10 |
5.2. Wir aktivieren die Eltern zur Wahrnehmung ihrer Rechte bei der Mitgestaltung des Schullebens.
Indikatoren:
– Die Eltern beteiligen sich rege an Veranstaltungen.
– Sie äußern ihre Meinung und diskutieren Probleme.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Die Eltern bringen Themen und Vorschläge für Aktivitäten in den Elternrat ein und diskutieren über wünschenswerte Veränderungen und unterstützen Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Arbeit. | regelmäßig auf den entsprechenden Zusammenkünften | Klassenleiter Eltern Klassenelternvertretung |
Der Elternrat kann zu seinen Sitzungen Vertreterinnen und Vertreter einzelner Fachbereiche einladen um sich über fachspezifische Themen zu informieren und über wünschenswerte Veränderungen zu diskutieren. | bei Bedarf | Schulelternrat |
Die Eltern einer Klasse tauschen sich auf einem Elternabend aus und beratschlagen über gemeinsame Maßnahmen. | halbjährlich | Klassenleiter Elternvertretung der Klasse |
Die Eltern organisieren Informationsveranstaltungen wie z. B. den Elternstammtisch und nehmen daran teil. (Mögliche Themen: Zeitgemäße Erziehung, Suchtprävention) | einzelne Eltern Schulsozialarbeiter |
5.3. Wir handeln einheitlich bei der Durchsetzung der getroffenen Entscheidungen.
Indikatoren:
– Das Sozialklima sowie die Lernatmosphäre in den Lerngruppen verbessert sich nachweisbar.
– Die an der Schule verbindlich geltenden Regelungen werden von allen eingehalten.
Maßnahmen | Wann? | Wer? |
---|---|---|
Auf allgemeinen Lehrerkonferenzen werden den Lehrerinnen und Lehrern neue Bestimmungen vorgestellt. Nach Diskussionen über Fragen, die die Organisation schulischen Lebens und pädagogische Zielrichtungen betreffen, werden entsprechende Beschlüsse gefasst. | regelmäßig entsprechend Terminplan | Schulleitung |
Auf Fachkonferenzen legen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer die wesentlichen Lernziele des Unterrichts fest, soweit diese nicht aus dem Lehrplan hervorgehen. | 3 – 4 mal im Schuljahr | Fachkonferenzleiter |
Bei fächerübergreifenden Themen einigen sich die betroffenen Fachlehrerinnen und Fachlehrer, wer die Themen im Unterricht behandelt. | nach Bedarf | Klassenleiter und entsprechende Fachlehrer |
Die Lehrerinnen und Lehrer stimmen sich bei Konfliktsituationen über Maßnahmen ab. | nach Bedarf | Lehrerkollegium, Schulleitung |