Experimentieren und Naschen: DNA-Modellbau im Biologieunterricht

DNA zum Essen gern haben

Die Klasse 9 hatte kürzlich eine besonders kreative Biologiestunde: Mit verschiedenen Süßigkeiten stellten die Schüler*innen den Aufbau der DNA nach. Von den Basen bis zur Doppelhelix – alles wurde mit Gummibärchen, Pico balla und Fröschen detailgetreu umgesetzt. Das Ergebnis war nicht nur ein anschauliches Lernmodell, sondern bot am Ende auch einen süßen Genuss für alle!

 

 

Besuch der Jobfactory durch die Klasse 9

Jobfactory Rostock

Am 20.09.2024 besuchte Klasse 9 die Jobfactory in der Hansemesse Rostock. Die Jobfactory ist eine der größten Berufsorientierungsmessen in Mecklenburg-Vorpommern und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über zahlreiche Ausbildungsberufe und Karrierewege zu informieren.

Während des Besuchs erhielten die Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufsfelder, konnten sich an den Ständen von Unternehmen, Hochschulen und Institutionen beraten lassen und erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben knüpfen. Mit vielen neuen Eindrücken und wichtigen Informationen im Gepäck kehrten sie am Ende des Tages zurück und haben nun eine bessere Vorstellung davon, welche beruflichen Wege für sie in Frage kommen könnten.

Ein spannender und lehrreicher Tag, der die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 ihrem Traumberuf ein Stück näher gebracht hat!

Einschulung an der Grundschule Bernitt – Ein besonderer Start in das Schuljahr 2024/2025

Die festlich geschmückte Aula

Am 31.08.2024 war es endlich soweit: 31 neue Schülerinnen und Schüler wurden feierlich in die Grundschule Bernitt aufgenommen. Die Einschulungsveranstaltung fand in der festlich geschmückten Aula der Schule statt, die durch die liebevolle Dekoration der Kita „Storchennest“ erstrahlte.
Die neuen Erstklässler wurden in zwei Klassen aufgeteilt: In der Klasse 1a werden sie von Frau Krüth unterrichtet, während die Klasse 1b von Frau Denkewitz betreut wird. Die feierliche Begrüßung wurde von der Schulleiterin Frau Theißen sowie Frau Harloff mit herzlichen und ermutigenden Worten begleitet.

Für musikalische Unterstützung sorgte der Hort, der mit fröhlichen Liedern die Feier abrundete. Ein weiterer Höhepunkt der Einschulung war das Gedicht, das von Hannah Zachert aus der Abschlussklasse vorgetragen wurde.

Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen und spannenden Start in ihre Schullaufbahn!

Manege frei!

Taubenbändiger, Akrobaten, Zauberer und Piraten sind auf den Schulhof nun zu Hause. Endlich ist der Zirkus da. Heute konnten die SchülerInnen der Klassenstufe 1 bis 6 einer privaten Zirkusshow beiwohnen. Ab morgen heißt es dann üben, üben, üben.

Text & Fotos: T. Zanter

 

Das war der Kindertag

Am Sonnabend ging es zum zweiten Mal wieder rund zum großen Kinderfest der Schule Bernitt. Und was hat es nicht alles gegeben: Puppentheater mit Rumpelstilzchen, Hüpfburg, riesiges Kuchenbuffet, Ponyreiten, Feuerwehr, Riesenseifenblasen, Cricket, Bola-Werfen, Parcours, Bastelstraße und und und. Zwar war es nicht ganz so voll, wie im letzten Jahr – aber wir hoffen, allen großen und kleinen Besuchern hat es bei uns eine Menge Spaß gemacht.

Es war uns ein Fest!

Kinderfest in Bernitt!

Schon jetzt vormerken – unser großes Kinderfest am 10. Juni ab 9:00 Uhr auf dem Schulhof. Mit dabei das Puppentheater: Im Programm ist dieses Jahr dieser komische kleine Wicht, der partout nicht bei seinem Namen genannt werden will und das Mädchen, das doch tatsächlich Stroh zu Gold spinnen kann. Einlass ist ab 9:00 Uhr in der Aula, los geht’s mit der Show um 9:30 Uhr. Bitte pünktlich sein!

Anschließend geht es rund auf dem Schulhof, denn an vielen verschiedenen Stationen warten wieder viele durchgedrehte Spiele auf euch. Auch für Verpfegung ist gesorgt. Und – natürlich darf auch die nicht fehlen – ’ne Hüpfburg.

 

Also! Wir sehen uns am 10. Juni. Wo? Natürlich in der Schule Bernitt – eurem Plätzchen im Grünen!

„Alles neu macht der Mai“

Zwei Künstlerinnen.

An unserem dritten Projekttag trafen sich unsere SchülerInnen in klassenübergreifenden Gruppen und legten Hand an, um unser schönes Schulgelände wieder in Topform zu bringen. So wurde die Blühwiese unter größten Anstrengungen entunkrautet und demnächst hoffentlich wieder in schönster Pracht erblühen. Ein neues Insektenhotel entstand durch unsere fleißigen handwerklich begabten Schüler. Unterstützung erhielten sie vom Förster, Herrn Hambruch. Auch die kreative Malwerkstatt war in diesem Jahr wieder unterwegs und bemalte den schuleigenen Gedenkstein. Das Kunstwerk ist noch weiter in Arbeit und wird zeitnah präsentiert. Unser Hausmeister, Herr Burkschat, bepflanzte mit seinen fleißigen Helfern Blumenkübel, die nun unsere Turnhalleseite verschönern. Außerdem setzte die Gruppe die Sonnensegel für unser „Grünes Klassenzimmer“ neu, so dass es zum Lernen auch endlich wieder raus gehen kann. In der nächsten Gruppe wurden Nistkästen mit viel Fantasie bemalt und auch gleich in den Bäumen aufgehängt. Unsere Sozialarbeiterin, Frau Kirsten, arbeitete mit ihrer Gruppe intensiv an einer Zukunftswerkstatt, in der sich SchülerInnen Gedanken darüber machen durften, wie ihre eigenen Ideen, die sie für unsere Schule haben, zukünftig umgesetzt werden können. Bei Herrn Lietz sollte eigentlich gelötet werden, aber das ist wohl wirklich eine Kunst für sich. Stattdessen wurden die Lötkolben umfunktioniert und Brandmalerei betrieben. Verpflegt wurden wir, wie auch schon im vergangenen Jahr, mit allerlei selbst zubereiteten Köstlichkeiten von Frau Specowius und ihren KüchenhelferInnen. Ein großes Dankeschön geht an alle SchülerInnen und ProjektleiterInnen/ -helferInnen, ohne die dieser Tag nicht so erfolgreich hätte werden können.

Projekttage: Klassenwerte statt Klassenregeln

Jaköbchen auf Hochtouren.

Am Montag nun endlich starteten unsere lange geplanten Projekttage. Im Regionalschulbereich nutzten wir die ersten beiden Tage, um das „Soziale Miteinander“ an unserer Schule zu stärken. Unter dem Motto „Weg von Klassenregeln, hin zu Klassenwerten“ beschäftigten sich unsere SchülerInnen aktiv und auf spielerische Art und Weise mit dem eigenen „Ich“ und mit einigen Möglichkeiten, in unserem Unterrichtsalltag zukünftig zu einem fairen „Wir“ zu gelangen. Große Unterstützung erhielten wir hierbei von dem Psychologen Chris Fuchs, der sich die Zeit nahm, gemeinsam mit den Schülern der Klassen 6-9 herauszufinden, wie man durch Selbsterkenntnis zu Fairness gelangen kann. Gern unterstützt er uns auch weiter in unserem Schulalltag. Vielen Dank! Ein Dank geht außerdem an unseren Gemeindepädagogen Anatolij Derksen, Anna (Klasse 10) und Nele (Klasse 9) die unserer Klasse 8 die Möglichkeit boten, durch das Klettern in einem Seilgarten kennengelernte Werte wie Hilfsbereitschaft, Anerkennung und Unterstützung, gleich umzusetzen.

Bedanken möchten wir uns auch bei Frau Baade und ihrer 10. Klasse, die in ihren gut durchdachten Sportspielen mit den SchülerInnen der Regionalen Schule ebenfalls Werte wie z.B. Vertauen und Zusammenhalt umsetzten.                                                                                                                                                                 

Nun liegt es an uns allen, unsere neu aufgestellten Klassenwerte zu schützen und in unseren Alltag zu integrieren.

Streik!

Nein, doch nicht. Während Deutschland am Montag im Streik versinken soll, bleibt Mecklenburg-Vorpommern davon zu einem großen Teil verschont. Zumindest die Busse fahren alle nach Plan und der Unterricht findet wie gewohnt statt. Schülerinnen und Schüler, die zwingend auf die Bahn angewiesen sind und auf einem anderen zumutbaren Weg nicht zur Schule kommen können, gelten selbstverständlich als entschuldigt.

Das Neueste von Corona

Corona und kein Ende. Aber immerhin: So langsam haut unsere nicht so liebgewonnene Freundin endlich ab. Darum wird es auch mal wieder Zeit für die neusten Regelungen, die uns das Bildungsministerium mitgeteilt hat.

  1. Ab dem 2. Februar 2023 müssen keine Masken mehr im Bus getragen werden. Endlich wieder frei atmen! Wer die Mund-Nase-Bedeckung jedoch als ebenso kleidsames wie schützendes Accessoire freiwillig tragen möchte, kann das gerne tun. Denn: Die Bedeckung kann nicht nur vor Viren schützen, sondern auch vor üblen Gerüchen…
  2. Vor den Ferien statten wir alle Schülerinnen und Schüler mit Selbsttests aus, sodass, so das Ministerium „jederzeit eine anlassunabhängige Testung auf eine mögliche Infektion möglich bleibt.“ In der Schule wird grundsätzlich nicht mehr getestet, sondern „anlassbezogen in der Häuslichkeit.“
  3. Personen, die nachgewiesenermaßen an Covid-19 erkrankt sind, dürfen das Schulgelände nicht betreten. Erst bei einem negativen Testergebnis ist das wieder möglich.