Nein, doch nicht. Während Deutschland am Montag im Streik versinken soll, bleibt Mecklenburg-Vorpommern davon zu einem großen Teil verschont. Zumindest die Busse fahren alle nach Plan und der Unterricht findet wie gewohnt statt. Schülerinnen und Schüler, die zwingend auf die Bahn angewiesen sind und auf einem anderen zumutbaren Weg nicht zur Schule kommen können, gelten selbstverständlich als entschuldigt.
Das Neueste von Corona
Corona und kein Ende. Aber immerhin: So langsam haut unsere nicht so liebgewonnene Freundin endlich ab. Darum wird es auch mal wieder Zeit für die neusten Regelungen, die uns das Bildungsministerium mitgeteilt hat.
- Ab dem 2. Februar 2023 müssen keine Masken mehr im Bus getragen werden. Endlich wieder frei atmen! Wer die Mund-Nase-Bedeckung jedoch als ebenso kleidsames wie schützendes Accessoire freiwillig tragen möchte, kann das gerne tun. Denn: Die Bedeckung kann nicht nur vor Viren schützen, sondern auch vor üblen Gerüchen…
- Vor den Ferien statten wir alle Schülerinnen und Schüler mit Selbsttests aus, sodass, so das Ministerium „jederzeit eine anlassunabhängige Testung auf eine mögliche Infektion möglich bleibt.“ In der Schule wird grundsätzlich nicht mehr getestet, sondern „anlassbezogen in der Häuslichkeit.“
- Personen, die nachgewiesenermaßen an Covid-19 erkrankt sind, dürfen das Schulgelände nicht betreten. Erst bei einem negativen Testergebnis ist das wieder möglich.
Auf Wiedersehen bis zum nächsten Jahr
Peng! Vorbei! Das war das Jahr 2022. Heute war der letzte Schultag des Jahres, der in vielen Klassen mit Weihnachtsprojekten begangen worden ist. Und einem Abschied, denn unsere Schulsozialarbeiterin Frau Kinzel hat nach vielen vielen Jahren ihr Büro für immer geschlossen und verbringt die Zeit bis zum verdienten Ruhestand mit Reisen in alle Gegenden, die sie schon immer mal besuchen wollte.
Und damit verabschieden auch wir uns und schließen die Türe zu. Bis zum 3.1.2023, einem Dienstag. Dann geht sie wieder auf und ein neues spannendes Jahr beginnt. Bis dahin wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und allen anderen Kollegen der Schule frohe Weihnachten und eine tolle Ferienzeit.
Es wird glatt
Wie das Bildungsministerium in Schwerin am späten Sonntagabend über die Presse mitteilte, können Eltern am heutigen Montag wegen der drohenden flächendeckenden Gefahr von Eisregen ihre Kinder vorsorglich zu Hause lassen. Volljährige Schüler*innen können selbst entscheiden, ob sie die Schule besuchen. Der Fehltag wird in diesem Fall natürlich als entschuldigt geführt.
Sollten Sie von dieser Regelung Gebrauch machen wollen, melden Sie Ihr Kind bitte trotzdem – vorzugsweise per E-Mail – ab.
Raus mit der Kartoffel!
Endlich ist es so weit. Im Frühjahr baute unser Hausmeister, Herr Burkschat, mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule einen Kartoffelturm. Dieser wurde über die Monate liebevoll von Herrn Burkschat und Gehilfen gehegt und gepflegt. Und nun wird mit Riesenfreude und Engagement geerntet! Und das Allerwichtigste: Lecker zubereitet aufgegessen 🙂
Drachen auf in die Lüfte
Am Mittwoch startete endlich das lang ersehnte Drachenfest unserer jüngsten Schülerinnen und Schüler mit einem Gedichtvortrag im schönsten Sonnenschein. Nur der Wind fehlte etwas, so dass unsere Erstklässler ordentlich die Beine in die Hand nehmen und flitzen mussten, um die vielen bunten Drachen zum Fliegen zu bringen. Das machte natürlich hungrig. In weiser Voraussicht stand ein gut gefülltes Kuchenbuffet mit Punsch bereit. Es war ein rundum toller Nachmittag, den die Kinder mit Eltern und Großeltern genossen haben.
Süßes oder Saures
Es kann losgehen, das Gruseln am 31.10.2022! Am Freitag schnitzen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse emsig Kürbisse für das Gruselfest und verpassten dem Schulhaus ein dem Anlass entsprechendes Antlitz. Auch in den anderen Klassen wurde auf Hochtouren in Projekten gearbeitet, die bei allen Schülerinnen und Schülern die Vorfreude auf Halloween weckte.
Den Wald vor lauter Bäumen
Rechenaufgabe: Wenn man mehr als 30 Kinder für zwei Tage in den Wald schickt, wieviele kommen dann hinterher wieder raus? Die Lösung? Natürlich alle! Denn all unsere Kinder sind schließlich auf dem Dorf aufgewachsen und da geht keiner verschütt. Schon gar nicht im Wald. Das bewiesen haben die 6a und 6b in dieser Woche mit dem Förster zur traditionellen Waldolympiade. Los ging es im Schlemminer Wald, wo zunächst Sämlinge der Weißtanne ausgegraben und auf einer Lichtung wieder angepflanzt worden sind. Vorbei am Haus der Knusperhexe ging es anschließend zum „Wandernden A“. Dabei steht ein Kind auf einer Holzkonstruktion, die mittels Seilen… siehe Foto!
Was gab es sonst noch so? Die Messlatte wurde hochgelegt – beim Bäume vermessen. Eine Höhle aus Naturmaterialien wurde gebaut. Das berühmte Duftexpermiment („Was aus dem Wald könnte das sein? Riech mal!“) wurde durchgeführt und die Knüppelkette durfte natürlich auch nicht fehlen. So viel Waldarbeit macht hungrig. Darum gab’s zum Schluss noch Bratwurst.
Fotos: C. Seifert
Mit Phantasie zum Star
Hier sehen wir einen jungen Künstler aus unserer Grundschule, der etwas ganz Besonderes gezaubert hat: Ein Mikrofon. Dazu brauchte es nicht mehr als einen kleinen Stock, einen Kiefernzapfen, ein Häkelband und eine Blüte zur Verzierung. Fertig.
Strom benötigt dieses Gerät nicht und es macht einfach jeden zum Gesangskünstler. Phantasie ist ja schon was Tolles.
pflanzen – ernten – verspeisen
Im April setzten unsere Schülerinnen und Schüler die vom EGN-Baumarkt Bützow gesponsorten Kartoffelpflanzen in die während der Projektwoche neu gebauten Hochbeete. Über die Monate wurden die Erdäpfel dann liebevoll von den Kindern im Ganztagsunterricht gepflegt. Nun, im September, konnten die Kartoffeln endlich ausgebuddelt werden. Zur Freude von Frau Zanter, die gleich die Gelegenheit nutzte und mit den 5.Klässlern Pellkartoffeln mit Quark zubereitete. Auch dieser wurde natürlich mit hauseigenen Kräutern und Zwiebeln zubereitet. Am Ende freuten sich die Schüler auf das Verspeisen ihres selbst zubereiteten Mahls. Guten Appetit!