Herbstfest am 16.10.2025

Am 16.10.2025 war es endlich so weit. Wir veranstalteten auf dem Schulhof mit Schülern, Eltern, Großeltern, Lehrern und allen, die sich aus dem Dorf noch so eingefunden hatten unser erstes Herbstfest. Die Gäste wurden pünktlich 15.00 Uhr mit einem kleinen musikalischen Programm unserer Grundschüler begrüßt. Danach hatten unsere Schülerinnen und Schüler richtig viel Spaß beim herbstlichen Basteln an verschiedenen Stationen. Auch Gummistiefel wurden von den Kindern sportlich weit geworfen und es wurde so richtig in den, von Eltern gesponsorten, Strohballen getobt.
Zwischendurch stärkten sich alle ordentlich mit dem von den Eltern gebackenen kuchen und den von unseren Schülern der 4. und 7. Klassen gekochten Suppen. Bockwurst und Wiener wurden durch den Bernitter Dorfladen verkauft. Und während die Kinder sich von den Grundschullehrerinnen schminken ließen oder Kürbisse schnitzen, kauften die Eltern die von ihren Kindern in den letzten Wochen fleißig hergestellten Herbstdekorationen, tranken noch Kaffee oder selbst hergestellten Apfelpunsch und hielten hier und da ein Pläuschchen mit anderen Eltern, Lehrern und unserem Hausmeister. Es war ein rundum schöner Nachmittag. Ein großes Dankeschön geht an alle Organisatoren und unsere vielen Helferinnen und Helfer.

Wir wünschen allen schöne und erholsame Herbstferien!

Gemeinsam für unseren Schulgarten – Spendenaktion für die Schule im Grünen- Herbstfest

„Schule im Grünen erhalten!?“

Dafür brauchen wir kreative SchülerInnen, engagierte Lehrkräfte und auch Ihre Unterstützung.

Gebraucht oder neu wir freuen uns über ihre Spenden.
Wir sammeln: Sitzkissen, Picknickdecken, Gartengeräte (Eimer, Handschaufeln, Grubber, Besen, Harken), Werkzeuge (Hammer, Zangen, Handbohrer, Schnitzmesser,…), Schürzen, Handschuhe und auch Pflanzerde oder Rindenmulch.

Auch eigene Pflanzenableger und Geldspenden für größere Anschaffungen wie Schubkarren sind sehr gern gesehen.

Unser Schulgarten soll wieder Erholung, Erfahrung, Raum für Experimente und Wissen bieten. Helfen Sie mit.

Am 16.10. findet unser Herbstfest statt. An diesem Tag gibt es einen Stand an unserem Schulgartenschuppen, um ihre Spenden entgegenzunehmen oder auch erste Gartenprodukte zu erwerben.

Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Vom Apfelbaum in die Flasche – unsere KlassensprecherInnen beim Saftpressen

Mosterei Satow

Am 30. September war es endlich soweit: Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassenstufen 1 bis 6 machten sich gemeinsam mit den in den letzten Wochen fleißig gesammelten Äpfeln auf den Weg zur Mosterei nach Satow.

Vor Ort konnten die Kinder miterleben, wie aus den vielen bunten Äpfeln frischer, leckerer Apfelsaft entsteht. Mit viel Begeisterung verfolgten sie die einzelnen Schritte – vom Waschen und Zerkleinern der Früchte bis hin zum Pressen und Abfüllen.

Das Ergebnis kann sich sehen (und schmecken) lassen: Unser eigener Schul-Apfelsaft! Dieser wird nun bei verschiedenen Festen, wie zum Beispiel dem Herbstfest, verkauft.

Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen und großen Helferinnen und Helfer, die beim Sammeln, Transportieren und Mitmachen unterstützt haben.

Hinweis für Eltern und Erziehungsberechtigte

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

am Donnerstag, den 02.10., haben wir einen beweglichen Ferientag – die Schule bleibt also geschlossen.
Am Freitag folgt direkt der Feiertag zum Tag der Deutschen Einheit.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes, verlängertes Wochenende! 🌸

Der Unterricht geht dann am Montag, den 06.10., wie gewohnt weiter.

Einschulung 2025

Am Samstag, dem 6. September, durfte unsere Schule 35 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler feierlich willkommen heißen. Eingeschult wurden 18 Kinder in die Klasse 1a bei Frau Maaß sowie 17 Kinder in die Klasse 1b bei Frau Pusch. Die Einschulungsfeier wurde gemeinsam von Schule und Hort vorbereitet. Kinder der Klassen 2 bis 4 sorgten mit Tänzen, Gedichten und Liedern für ein abwechslungsreiches Programm. Wir wünschen allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen erfolgreichen Start und freuen uns auf die gemeinsame Zeit!

 

Die letzten Schultage – besondere Erlebnisse zum Schuljahresabschluss

Nonsense Olympiade: Klasse 6 hat Spaß bei der gefüllten Leberwurst

Die letzten Tage des Schuljahres sind angebrochen – der Countdown bis zu den Sommerferien läuft! Auch wenn der Ferienstart in greifbarer Nähe ist, ist an unserer Schule noch einiges los.

Feierliche Verabschiedung der 10. Klassen
Am Freitag, dem 18. Juli, wurden unsere Zehntklässler feierlich in der Aula verabschiedet. Mit einem abwechslungsreichen Programm und bewegenden Worten von Lehrkräften und Schüler*innen wurde dieser besondere Meilenstein gebührend gefeiert. Im Anschluss ging es für die Abschlussschülerinnen und -schüler weiter in den Lindenkrug Jürgenshagen, wo bei gutem Essen und ausgelassener Stimmung gefeiert wurde.

Wandertag am 22. Juli
Am Dienstag, dem 22. Juli, nutzten mehrere Klassen den Tag für einen gemeinsamen Wandertag. Die Klassen 5a, 5b, 6b, 7 und 9 erlebten abwechslungsreiche Ausflüge. Die 9. Klasse zeigte im Escape Room ihr Können beim Lösen kniffliger Rätsel, während die jüngeren Klassen z. B. eine Wanderung nach Jürgenshagen unternahmen – ein gelungener Tag in Bewegung und Gemeinschaft.

Nonsense-Olympiade am 23. Juli
Am Mittwoch, dem 23. Juli, findet an unserer Schule ein Sportfest der besonderen Art statt: Die Nonsense-Olympiade! Dabei treten die Klassen 5 bis 8 in lustigen und kreativen Disziplinen gegeneinander an. Die Organisation und Betreuung der Stationen übernehmen dabei mit viel Engagement die Schüler*innen der 9. Klassen.

IGA Park und Wassersport am 24. Juli
Am Donnerstag, dem 24. Juli, erwartet die Klassen 6a, 8a und 8b ein sportlicher Ausflug in den IGA Park in Rostock. Dort stehen Aktivitäten wie Wasserski, Wakeboarden, Stand-Up-Paddling (SUP) und verschiedene Strandsportspiele auf dem Programm. Ein Tag voller Action und Spaß!

Frühstück & Zeugnisse am 25. Juli
Der letzte Schultag, Freitag, der 25. Juli, beginnt traditionell mit einem gemeinsamen Klassenfrühstück. Danach erhalten alle Schüler*innen ihre Zeugnisse, bevor es um 10:20 Uhr endlich heißt:
Ab in die wohlverdienten Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie dem gesamten Kollegium eine erholsame, sonnige und fröhliche Ferienzeit!

Spannung, Teamgeist und Tore – Schulfußballturnier in Bützow

Mit viel Einsatz kämpft Tim um den Ball

Am 16.07.2025 nahm unsere Schule mit großer Freude am Schulfußballturnier in Bützow teil. Begleitet von Frau Badde und Frau Engberts machten sich ausgewählte Schüler der Klassenstufen 5 und 6 auf den Weg, um sich mit anderen Schulen sportlich zu messen.

Mit viel Einsatz, Teamgeist und Fairplay traten unsere Mannschaften gegen starke Konkurrenz an. Am Ende des spannenden Turniertages konnten sich unsere Teams über folgende Platzierungen freuen: den 6, 4 und 3. Platz.

Unabhängig vom Ergebnis stand für alle Beteiligten der Spaß am Spiel und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Badde und Frau Engberts für die engagierte Begleitung und Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier!

Ein Tag voller Handwerkskunst – Das Handwerker-Dorf in der Schule am 08.07.2025

Der Schweiß-Simulator

Am 8. Juli 2025 verwandelte sich ein Teil unseres Schulgebäudes in ein echtes „Handwerker-Dorf“. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 hieß es an diesem Tag: Ärmel hochkrempeln, ausprobieren, anpacken! In jeweils 90-minütigen Blöcken durchliefen die Jugendlichen sechs spannende Stationen, betreut von echten Profis aus verschiedenen regionalen Handwerksbetrieben.

Ziel war es, praktische Einblicke in verschiedene Gewerke zu bekommen, eigene Erfahrungen zu sammeln und vielleicht sogar neue Interessen oder Talente zu entdecken. Die Resonanz war durchweg begeistert – kein Wunder bei diesem vielfältigen Programm:

  • Lantec Metallbau ließ die Schüler in die Welt der Metallbearbeitung eintauchen
    https://www.lantec-steinhagen.de/
  • Bei Denny Bryx wurde es kreativ: Hier entstanden aus Schieferplatten liebevoll gearbeitete Herzen. https://bedachung-bryx.de/
  • Die Firma Lettow vermittelte gleich zwei spannende Aufgaben – das Verlegen einer Fußbodenheizung sowie den Bau einer Sitzbank aus Rohren. https://lettow-hs.de/
  • Holm und Laue Satow gewährte Einblicke in moderne Landwirtschaftstechnik. Neben einem sogenannten Milchtaxi wurden auch Melkvorrichtungen vorgestellt – inklusive dem Auseinanderbauen einzelner Bauteile. https://www.holm-laue-satow.de/
  • An der Station der Tischlerei Rossnagel war handwerkliches Geschick gefragt: Wer schlägt mit möglichst wenigen Schlägen einen Nagel in einen Stamm? Wer kann die Länge eines Holzbretts richtig abschätzen und dann passgenau absägen? Außerdem wurde fleißig mit dem Akkuschrauber gearbeitet. https://www.tischlerei-rossnagel.de/
  • Die Handwerkskammer Schwerin rundete das Angebot mit einem faszinierenden Schweiß-Simulator ab. Hier konnten die Jugendlichen ihr Talent unter Beweis stellen – ganz ohne Funkenflug, aber mit jeder Menge Konzentration. https://www.hwk-schwerin.de/

Ein Tag, der nicht nur handwerkliche Fähigkeiten förderte, sondern auch Einblicke in berufliche Perspektiven eröffnete. Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Betrieben und insbesondere Herrn Specht von der Handwerkskammer Schwerin, der diesen Tag mit viel Engagement möglich gemacht hat.

Fazit: Ein wahnsinnig lehrreicher Tag mit vielen Aha-Momenten, Stolz über Selbstgeschaffenes und jeder Menge neuer Eindrücke aus der Welt des Handwerks!

Auf die Plätze, Fertig, Los

Firma Lantec informiert die Jugendlichen

Einmal bitte 6 cm absägen

Ruby gibt beim Schweiß-Simulator alles

Herr Lettow hilft beim Aufbau

Die Jungs aus der 7. Klasse schaffen die Aufgabe schon sehr gut allein

Die Mädels üben sich im Fußbodenheizung verlegen

Bei Herrn Bryx wurde es lauter

Bei der Tischlerei Rossnagel musste ordentlich zugepackt werden

Wie funktioniert eigentlich das Milchtaxi der Firma Laue und Holm?

Meister Power in Klasse 7

Max erfreut sich an seinem Handwerksbetrieb

Am 23.05 wurde die Klasse 7 von Herrn Specht (Handwerkskammer Schwerin) in das spannende Wirtschaftssimulationsspiel „Meister Power“ eingeführt. Mit viel Neugier und Engagement tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von UnternehmerInnen ein und wagten den Schritt in die Selbstständigkeit.

Ziel des Spiels: Einen eigenen Handwerksbetrieb gründen, wirtschaftlich kluge Entscheidungen treffen und – idealerweise – schwarze Zahlen schreiben. Dabei mussten die jungen Geschäftsleute Preise festlegen, Personal managen und Investitionen planen.

Das Simulationsspiel findet Anklang in der Berufsorientierung und kann in verschiedenen Fachunterricht eingebunden werden.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Specht für die kompetente Einführung und Betreuung! Das Projekt war für alle Beteiligten eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung – und wer weiß, vielleicht war dies der erste Schritt zur Gründung eines echten Unternehmens in der Zukunft!