Corona nach den Ferien

„Alle Jahre wieder“ kann und will man in Zusammenhang mit Corona zwar nicht unbedingt sagen, aber auch nach diesen Ferien sind wieder folgende Punkte zu beachten, die das Bildungsministerium zu beachten und umzusetzen verlangt:

  • Geht es über die Ferien ins Ausland, ist zu beachten, ob man in ein Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet fährt. In einem solchen Fall benötigen wir am ersten Schultag wieder einen Gesundheitsnachweis. Mögliche Quarantänemaßnahmen sind zu beachten.
  • Alle Schülerinnen und Schüler bringen wieder das ausgefüllte Formular über das Reiseverhalten mit, das im internen Bereich unserer Homepage zur Verfügung steht. Sollten Sie, liebe Eltern, keinen Zugriff auf diesen Bereich haben, wenden Sie sich bitte gern an Ihre Klassenleiterin über „it’s learning“. 
  • Zum Schulstart besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in den ersten 14 Tagen nach der unterrichtsfreien Zeit, unabhängig von der Inzidenz. Davon befreit sind Schüler*innen mit einer glaubwürdigen. als medizinisch notwendig attestierten Maskenbefreiung.
  • Die Schüler testen sich nach den Ferien am Montag, Mittwoch und Freitag. Die Testungen sind bei allen Schüler*innen und dem Schulpersonal notwendig, auch bei bereits geimpften oder genesenen.

Gute Nachrichten aber gibt es auch: Der Sportunterricht darf ab Januar wieder in der Turnhalle stattfinden. Und auch gesungen werden darf wieder!

Also dann, weiterhin schöne Ferien!

Weihnachtsgruß!

Frohe Weihnachten!

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

nach einem weiteren turbulenten Jahr wünschen wir allen besinnliche und erholsame Weihnachtstage. Wir freuen uns auf ein spannendes herausforderndes Jahr 2022, dass wir gemeinsam mit Elan, vor allem aber mit viel Freude und noch mehr Spaß anpacken werden.

Beste Grüße vom gesamten Kollegium

Frau Theißen, Frau Dopp & Herr Lietz

P.S.: Am 27. Dezember erhalten Sie an dieser Stelle wichtige Hinweise zum Schulstart am 3. Januar 2022.

Flaschenpost

Irgendwo in einem Karton, da war etwas versteckt, das vor rund 23 Jahren dort vergessen worden ist: Die erste Ausgabe der Bernitter Schülerzeitung  namens „Die jungen Reporter“. In dieser Ausgabe gab es einiges zu lesen aus den verrückten 90ern, als man bunte Einkaufstüten zu schräger Raver-Mode umnähte und eine mehr oder weniger talentierte Sängerin namens „Blümchen“ irgendwas von Satelliten in die Welt krakeelte. 

Rauchen und Boygroups waren damals ein großes Thema; als „Out“ (Hat man früher zu Sachen gesagt, die cringe sind, Alter!) galt es außerdem, Sonnenbrillen im Winter zu tragen. Auch Meinungen zur Schule sind abgedruckt. Schon seinerzeit drängelten sich „die Großen“ am Bus vor. Manche Dinge ändern sich wohl nie. 

Was es sonst noch gab im Jahre ’97? Das kann sich selbst erlesen werden, denn die Zeitung gibt’s hier als Scan. Von einem ganz besonderen Schätzchen muss dann aber doch noch berichtet werden: Enthalten ist eines der wenigen Fotos des Outdoor-Schwimmbeckens, das diese Schule mal hatte und irgendwann vor Jahren zugeschüttet worden ist.

Mit einem Klick auf das Beitragsbild kommt ihr zur Zeitung.

Es weihnachtet

Enrico hat den flauschigsten Schneemann. Marie im Hintergrund auch.

In der 5a weihnachtet es schon heute, denn bei Frau Specowius und ihren Elfen wird gebastelt. Schneemänner aus Watte zum Beispiel. Oder Baumschmuck mit Golddeko. Dazu gibt’s natürlich Kekse und Nüsse und all die anderen Sachen, die man in dieser Jahreszeit so auf den Tischen findet – und dann plötzlich von heute auf morgen wieder verschwunden sind.

 

Im Informatik-Casino

Jacob lernt Programmieren.

Aus dem Informatik-Unterricht der Klasse 7 klingt es wie im Casino: Dudelmelodie und Klingeltöne. Aber hier wird nicht gezockt, sondern programmiert. Auf den neuen Tablets läuft Apple Playgrounds, eine App, die sich an Programmieranfänger richtet. Zur Zeit lernen die Schüler*innen spielerisch, eine Figur mittels Programmcode durch einen Parcour zu schicken. Der Schwierigkeitsgrad steigt mit jedem Level, und irgendwann, so hoffen wir, sind Jacob, Jonas und alle anderen in der Lage, eine eigene App zu programmieren. Bis dahin sind allerdings noch viele Zeilen Code nötig…

„Und sonst so?“

Das ist Niklas. Niklas aus der 5b. Schon seit der ersten Klasse ist er an der Schule und auf die Frage, wie er es so bei uns findet , da nickt er – typisch norddeutsch – schweigend mit dem Kopf. Was er später mal werden will, das weiß Niklas zur Zeit noch nicht, aber für solche wichtigen Entscheidungen sind’s ja auch noch fünf Jahre hin. Sport ist übrigens sein Lieblingsfach. Was seine Familie und er an Weihnachten machen? „Eigentlich nix, außer viel essen.“ Und weil partout nicht mehr aus ihm herauszubekommen ist, schlurft Niklas schon wieder zu seinem Platz zurück.

it’s learning teilweise offline

Seit dem Wochenende ist die Lernplattform leider nicht erreichbar, wie in unübersehbaren Buchstaben auf der Anmeldeseite zu entnehmen ist. Jedoch nicht davon betroffen ist die Handy-App, über die auch weiterhin Nachrichten versendet und empfangen werden können. Auch Aufgaben sind dort abruf- und vor allem hochladbar.

Wann es ganz normal über die Web-Version bei it’s learning weitergeht, können wir leider derzeit nicht sagen.

Lilli und die Räuber

Lilli und Martha beim Wischen.

Kaum eingerichtet, schon heiß begehrt und voll im Einsatz: Unsere Tablets. Zum Beispiel in Klasse 7, wo heute die Aufgabe darin bestand, ohne Vorkenntnisse ein Video zu produzieren. Learning by doing! Zunächst ratlos, ging danach gleich die Post ab: Übergänge, Soundeffekte, Titel und Abspann und noch die ein oder andere versteckte Funktion wurde schnell entdeckt und genutzt. Das macht auch Martha und Lilli Spaß, die ein Stück der „Räuber“ vertonen und nach kurzer Zeit gekonnt über den Bildschirm wischen.