Heute vor… (3)

„ZOCKEN!“ Jannes aus der 7. auf die Frage, was er in den Ferien macht. Ein Blick in die rote Chronik unserer Schule verrät, was man vor genau 49 Jahren in den Winterferien 1973 getan hat. Da gab es in den Schulen die sogenannten Ferienspiele. Heute würde man sagen, dass das ein Ort für Eltern ist, an dem sie ihre Kinder während der Ferien tagsüber abladen können und ihre Ruhe haben.

Früher war das anders, da wollten viele Kinder während der Ferien in die Schule, denn es wurde allerhand geboten. Der Zeitungsartikel vom Februar ’73 verrät es: Die Vorbereitung eines Festivals stand auf dem Programm, Sport, Kunst- und Bastelzirkel, Wanderungen und eine Fahrt zum Hallenschwimmbad nach Kühlungsborn. Lockt heute natürlich kaum eine Katze hinterm Ofen hervor, aber heute ist ja auch nicht 1973.

Meeker

Hier wird gemaket.

Hot Dog-Maker, Popcorn-Maker, Frühstücksei-Maker… die Liste von Geräten, mit denen man etwas maken kann, scheint grenzenlos. Auch in unserer 4. Klasse sitzen Macherinnen vor einem Maker und produzieren wie am Fließband in der Pause Modeschmuck aus bunten Gummiringen.

Dazu werden die einzelnen Ringe über „Stöpsel“ gezogen, wie man die Ausstülpungen des Modeschmuck-Makers bei den Mädchen zu bezeichnen pflegt. Anschließend werden, so die Erklärung, weitere Ringe „eingezwirbelt“ und „rumgeditscht“.  Nach einiger Zeit ist das Armband jedenfalls fertig. 

Das fertige Ergebnis.

Und wo geht es in den Ferien hin? „Zu Oma“, meistens aber bleibe man zu Hause. Da sei es am schönsten. Überhaupt: Die Hotels heutzutage wären auch nicht mehr das, was sie mal waren. Das meinen auch Freund Fiete, Mäxchen und Loki aus der 1b, die es sich eben unter einem Tisch bequem gemacht haben. Sie freuen sich übrigens schon sehr auf ihr erstes Zeugnis. Natürlich steht nur Gutes drin. Auch da ist man sich – kopfnickend – einig.

Wohin ging’s denn so?

Vor den Ferien ist nach den Ferien: Pünktlich zum Start am 21. Februar brauchen wir es wieder, das Formular zur Erklärung zum Reiseverhalten. Die neueste Fassung befindet sich schon jetzt zum Download im internen Bereich der Homepage.

Bitte zum ersten Schultag auf keinen Fall vergessen, es mitzugeben oder vorher per Mail zu senden, da ohne ausgefülltes Formular die Schule nicht betreten werden darf.

Bye bye, E-Mail

Noch rund eine Woche, dann endet nicht nur das erste Schulhalbjahr, sondern auch die Lebenszeit der Klassen-E-Mail-Postfächer… langes Wort. Die werden nämlich pünktlich zum Ferienbeginn abgeschaltet und sämtliche Kommunikation auf it’s learning verlagert, was in den letzten Monaten ja bereits nach und nach geschehen ist.

Also: Nicht den Anschluss verpassen und schnell checken, ob der Zugang läuft. Wenn nicht, bitte Info an uns.

Wo geht’s lang zum Impfen?

Schon wieder steigen die Corona-Zahlen – „Omikron“ hat unser Land fest im Griff. Grund genug, vielleicht doch über eine Impfung nachzudenken, um die Gefahr von schweren Verläufen einer Infektion zumindest abzumildern.

Aus diesem Grund hat uns das Schulamt darum gebeten, die beiden verlinkten Aufklärungsbögen zu veröffentlichen, was wir gerne tun.

Aufklärungsbögen zur Impfung (zip-Archiv)

…die Miez‘ vom Baum

Katzen bringen Glück. Manchmal jedenfalls.

Heute verirrte sich ein Bernitter Streuner zu uns auf das Gelände. Als gegen Mittag eine Katze durch das Tor geschlichen kam, herrschte gleich großes Hallo! Besonders bei den Kindern aus der Grundschule: Jeder wollte das Tier sofort mal streicheln. Doch die Miez war davon überhaupt nicht beeindruckt, blieb noch bis Schulschluss – und ließ sich sogar auf den Fensterbrettern jedes Klassenraumes im Erdgeschoss blicken und beobachtete das Treiben. 

Das begeisterte auch Klasse 8, die sofort die Fenster aufriss, um den entlaufenen und doch sehr zutraulichen Stubentiger anzufassen. Doch bei aller Sweetness: Vorsicht bei fremden und vor allem zutraulichen Tieren! Man kann nie wissen, ob es nicht krank ist und einen allzu sorglosen Tierfreund z. B. mit Tollwut „beglücken“  könnte. Dennoch: Eine nette Abwechslung war es trotzdem.

Ei, Ei, Ei

Arme Ritter.

Heute dringt frühs aus der Küche Lärm, der wie Lachen klingt. Warum? Frau Seifert, seit letzter Woche offiziell unsere von den Schüler*innen gewählte Vertrauenslehrerin, macht mit der 5b bei bester Laune Frühstück. Alles dreht sich um das Ei. Es ist unmöglich zu sagen, wie viele Eier für die Mengen an Rühreispiegeleiundarmeritter verbraten worden sind, aber es sind eine ganze Menge.

Dazu sagen wir nur EIns: Guten Appetit!

Das erste Mal allein

Anna wandert aus. Für zwei Wochen.

Das ist Anna aus der 9. Klasse. Kurz vor Weihnachten flatterte ihr eine ganz besondere Nachricht ins Haus: Sie wurde von der Schüleraustauschorganisation „Youth for Understanding“ ausgewählt, im April für zwei Wochen in die USA zu reisen, um dort bei einer amerikanischen Gastfamilie zu leben. Natürlich hatte sie das große Glück, gezogen zu werden, nicht einfach so erhalten. Voraus ging ein Bewerbungsverfahren: Die Schule schrieb ein Gutachten über Anna, sie selbst ein Motivationsschreiben. Anschließend folgte ein Online-Bewerbungsgespräch und nun geht es bald los: Kennenlerntreffen mit den anderen Teilnehmer*innen, vorbereitende Seminare und und und. Anne freut sich natürlich schon jetzt, obwohl sie zunächst nur weiß, dass sie im Bundesstaat Michigan zu Gast sein wird. 

Obwohl das Interesse in den Klassen 9 und 10 recht groß gewesen ist, insgesamt haben sich rund 10 Schüler*innen die Bewerbungsunterlagen abgeholt, war Anna letztendlich die einzige, die „…es durchgezogen…“ und sich beworben hat. Wir sagen herzlichen Glückwunsch zu dieser einmaligen Gelegenheit und schon jetzt viel Spaß beim ersten großen Trip allein.

Corona nach den Ferien

„Alle Jahre wieder“ kann und will man in Zusammenhang mit Corona zwar nicht unbedingt sagen, aber auch nach diesen Ferien sind wieder folgende Punkte zu beachten, die das Bildungsministerium zu beachten und umzusetzen verlangt:

  • Geht es über die Ferien ins Ausland, ist zu beachten, ob man in ein Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet fährt. In einem solchen Fall benötigen wir am ersten Schultag wieder einen Gesundheitsnachweis. Mögliche Quarantänemaßnahmen sind zu beachten.
  • Alle Schülerinnen und Schüler bringen wieder das ausgefüllte Formular über das Reiseverhalten mit, das im internen Bereich unserer Homepage zur Verfügung steht. Sollten Sie, liebe Eltern, keinen Zugriff auf diesen Bereich haben, wenden Sie sich bitte gern an Ihre Klassenleiterin über „it’s learning“. 
  • Zum Schulstart besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in den ersten 14 Tagen nach der unterrichtsfreien Zeit, unabhängig von der Inzidenz. Davon befreit sind Schüler*innen mit einer glaubwürdigen. als medizinisch notwendig attestierten Maskenbefreiung.
  • Die Schüler testen sich nach den Ferien am Montag, Mittwoch und Freitag. Die Testungen sind bei allen Schüler*innen und dem Schulpersonal notwendig, auch bei bereits geimpften oder genesenen.

Gute Nachrichten aber gibt es auch: Der Sportunterricht darf ab Januar wieder in der Turnhalle stattfinden. Und auch gesungen werden darf wieder!

Also dann, weiterhin schöne Ferien!