Kinderfest in Bernitt!

Schon jetzt vormerken – unser großes Kinderfest am 10. Juni ab 9:00 Uhr auf dem Schulhof. Mit dabei das Puppentheater: Im Programm ist dieses Jahr dieser komische kleine Wicht, der partout nicht bei seinem Namen genannt werden will und das Mädchen, das doch tatsächlich Stroh zu Gold spinnen kann. Einlass ist ab 9:00 Uhr in der Aula, los geht’s mit der Show um 9:30 Uhr. Bitte pünktlich sein!

Anschließend geht es rund auf dem Schulhof, denn an vielen verschiedenen Stationen warten wieder viele durchgedrehte Spiele auf euch. Auch für Verpfegung ist gesorgt. Und – natürlich darf auch die nicht fehlen – ’ne Hüpfburg.

 

Also! Wir sehen uns am 10. Juni. Wo? Natürlich in der Schule Bernitt – eurem Plätzchen im Grünen!

„Alles neu macht der Mai“

Zwei Künstlerinnen.

An unserem dritten Projekttag trafen sich unsere SchülerInnen in klassenübergreifenden Gruppen und legten Hand an, um unser schönes Schulgelände wieder in Topform zu bringen. So wurde die Blühwiese unter größten Anstrengungen entunkrautet und demnächst hoffentlich wieder in schönster Pracht erblühen. Ein neues Insektenhotel entstand durch unsere fleißigen handwerklich begabten Schüler. Unterstützung erhielten sie vom Förster, Herrn Hambruch. Auch die kreative Malwerkstatt war in diesem Jahr wieder unterwegs und bemalte den schuleigenen Gedenkstein. Das Kunstwerk ist noch weiter in Arbeit und wird zeitnah präsentiert. Unser Hausmeister, Herr Burkschat, bepflanzte mit seinen fleißigen Helfern Blumenkübel, die nun unsere Turnhalleseite verschönern. Außerdem setzte die Gruppe die Sonnensegel für unser „Grünes Klassenzimmer“ neu, so dass es zum Lernen auch endlich wieder raus gehen kann. In der nächsten Gruppe wurden Nistkästen mit viel Fantasie bemalt und auch gleich in den Bäumen aufgehängt. Unsere Sozialarbeiterin, Frau Kirsten, arbeitete mit ihrer Gruppe intensiv an einer Zukunftswerkstatt, in der sich SchülerInnen Gedanken darüber machen durften, wie ihre eigenen Ideen, die sie für unsere Schule haben, zukünftig umgesetzt werden können. Bei Herrn Lietz sollte eigentlich gelötet werden, aber das ist wohl wirklich eine Kunst für sich. Stattdessen wurden die Lötkolben umfunktioniert und Brandmalerei betrieben. Verpflegt wurden wir, wie auch schon im vergangenen Jahr, mit allerlei selbst zubereiteten Köstlichkeiten von Frau Specowius und ihren KüchenhelferInnen. Ein großes Dankeschön geht an alle SchülerInnen und ProjektleiterInnen/ -helferInnen, ohne die dieser Tag nicht so erfolgreich hätte werden können.

Projekttage: Klassenwerte statt Klassenregeln

Jaköbchen auf Hochtouren.

Am Montag nun endlich starteten unsere lange geplanten Projekttage. Im Regionalschulbereich nutzten wir die ersten beiden Tage, um das „Soziale Miteinander“ an unserer Schule zu stärken. Unter dem Motto „Weg von Klassenregeln, hin zu Klassenwerten“ beschäftigten sich unsere SchülerInnen aktiv und auf spielerische Art und Weise mit dem eigenen „Ich“ und mit einigen Möglichkeiten, in unserem Unterrichtsalltag zukünftig zu einem fairen „Wir“ zu gelangen. Große Unterstützung erhielten wir hierbei von dem Psychologen Chris Fuchs, der sich die Zeit nahm, gemeinsam mit den Schülern der Klassen 6-9 herauszufinden, wie man durch Selbsterkenntnis zu Fairness gelangen kann. Gern unterstützt er uns auch weiter in unserem Schulalltag. Vielen Dank! Ein Dank geht außerdem an unseren Gemeindepädagogen Anatolij Derksen, Anna (Klasse 10) und Nele (Klasse 9) die unserer Klasse 8 die Möglichkeit boten, durch das Klettern in einem Seilgarten kennengelernte Werte wie Hilfsbereitschaft, Anerkennung und Unterstützung, gleich umzusetzen.

Bedanken möchten wir uns auch bei Frau Baade und ihrer 10. Klasse, die in ihren gut durchdachten Sportspielen mit den SchülerInnen der Regionalen Schule ebenfalls Werte wie z.B. Vertauen und Zusammenhalt umsetzten.                                                                                                                                                                 

Nun liegt es an uns allen, unsere neu aufgestellten Klassenwerte zu schützen und in unseren Alltag zu integrieren.