Aus dem Informatik-Unterricht der Klasse 7 klingt es wie im Casino: Dudelmelodie und Klingeltöne. Aber hier wird nicht gezockt, sondern programmiert. Auf den neuen Tablets läuft Apple Playgrounds, eine App, die sich an Programmieranfänger richtet. Zur Zeit lernen die Schüler*innen spielerisch, eine Figur mittels Programmcode durch einen Parcour zu schicken. Der Schwierigkeitsgrad steigt mit jedem Level, und irgendwann, so hoffen wir, sind Jacob, Jonas und alle anderen in der Lage, eine eigene App zu programmieren. Bis dahin sind allerdings noch viele Zeilen Code nötig…
Archiv der Kategorie: Regionalschule
„Und sonst so?“
Das ist Niklas. Niklas aus der 5b. Schon seit der ersten Klasse ist er an der Schule und auf die Frage, wie er es so bei uns findet , da nickt er – typisch norddeutsch – schweigend mit dem Kopf. Was er später mal werden will, das weiß Niklas zur Zeit noch nicht, aber für solche wichtigen Entscheidungen sind’s ja auch noch fünf Jahre hin. Sport ist übrigens sein Lieblingsfach. Was seine Familie und er an Weihnachten machen? „Eigentlich nix, außer viel essen.“ Und weil partout nicht mehr aus ihm herauszubekommen ist, schlurft Niklas schon wieder zu seinem Platz zurück.
Lilli und die Räuber
Kaum eingerichtet, schon heiß begehrt und voll im Einsatz: Unsere Tablets. Zum Beispiel in Klasse 7, wo heute die Aufgabe darin bestand, ohne Vorkenntnisse ein Video zu produzieren. Learning by doing! Zunächst ratlos, ging danach gleich die Post ab: Übergänge, Soundeffekte, Titel und Abspann und noch die ein oder andere versteckte Funktion wurde schnell entdeckt und genutzt. Das macht auch Martha und Lilli Spaß, die ein Stück der „Räuber“ vertonen und nach kurzer Zeit gekonnt über den Bildschirm wischen.
Bernitt wird flott
In ihrer neuen Kommandozentrale sitzt Lenja aus Klasse 9. Sie hat sich dazu bereiterklärt, dabei mitzuhelfen, die Digitalisierung an der Schule durchzupeitschen. Denn dafür braucht man Nerven wie Drahtseile: Die neuen iPads sind nahezu leer und müssen nun mit Leben, also Apps, aufgefüllt werden. Und das dauert, denn auf jedem der Tablets muss das einzeln und nacheinander passieren – alles mit einer Netzgeschwindigkeit, wie sie nur Oma aus den Selbstgestrickten hauen könnte. Darum hat Lenja drei der Apple-Geräte vor sich postiert, um Multi-Tasking zu lernen und gleich drei Ladebalken auf einmal beim Drehen beobachten zu können. Schwindelerregend!
Das Landei
Neulich im Hauswirtschaftskurs der Klasse 7: Es gibt selbstgemachten Pudding, angerührt mit Ei. Toni schiebt angewidert das Schälchen weg. Aber nicht, weil er Pudding nicht mag, sondern weil er nur die Eier isst, die seine weizenschrotgefütterten glücklichen Hühner legen.
Und so brachte Tony heute 20 frische Landeier mit, die in Omelette, Rührei und etwas bauernfrühstückähnliches verwandelt worden sind. Erik versuchte sich an einem gerollten japanischen Omelette (hat er geschafft) und Tony kredenzte aus Bacon, Schnittlauch, Brot und eben seinen Eiern deftige Rühreibrote. Und es stimmt: Schon die Farbe ist kräftiger als bei Eiern aus dem Supermarkt und der Geschmack vollkommen anders.
Und wie haben sich die anwesenden Damen so geschlagen? Nur so viel: Wenn Kartoffeln schälen und Paprika schneiden eine Kunst wäre, dann wäre bei ihnen heute möglicherweise ein handgeschnitzter Schwippbogen herausgekommen.
Weihnachtswichtel
Hohoho!
Jetzt wird’s weihnachtlich. Denn bei Frau Seifert wurde heute Deko produziert. Mindestens 500 Meter grüne und rote Papierschlangen wurden in den Klassen 5 bis 9 zusammengeklebt und dann auch schon im Haus aufgeteilt. Zum Feierabend trägt unser Jacob eine rot-gelockte Alonge-Perücke aus übriggebliebenen Dekoschlangen, wie weiland Ludwig der XIV. Jonas muss halten. Selbstverständlich unter Einhaltung des Mindestabstandes. Schönen ersten Advent!
Es weihnachtet schon
Jaaaaaa – es geht stramm auf Weihnachten zu. Und weil das so ist, basteln sich die 5. Klassen im Informatikunterricht schon flotte Karten für Oma und Opa zusammen. Natürlich in Word. Und wenn man schon dabei ist, lernen unsere Jüngsten von der Regionalen Schule dabei nicht nur, mit einem Schreibprogramm zu gestalten, sondern auch, wie man sich aus dem unendlichen Fundus des Internets passende Schriftarten herunterlädt und installiert, denn „Times New Roman“ auf einer schneeflockenundsternübersääten Weihnachtskarte sieht aus wie Braten mit Vanillesauce: Irgendwie doof.
Mehr Deko!
Im Hauswirtschaftskurs der Klasse 7 hat man heute gebacken. Eierkuchen. Aber keine Schnöden, sondern mit jeder Menge Chichi drauf. Als Füllung standen die Klassiker Erdbeermarmelade und Apfelmus zur Auswahl. Wesentlich interessanter ging es obenrum zu.
Für das richtige Topping – so heißt das heute nämlich – hat Niklas sich beinahe völlig verausgabt: Erst hat er Mandelstifte in der Pfanne geröstet und karamellisiert. Anschließend schlug er einen Topf Sahne mit dem Mixer auf, zum ersten Mal in seinem Leben. Und als wäre das noch nicht genug, hat er danach noch im Topf Popcorn gemacht.
Unterdessen geschah an den anderen beiden Herden ein Kuriosum: Obwohl Hannah und Lilly das exakt gleiche Rezept wie Tessa und Finja hatten, war im Topf der letzteren beiden fast doppelt so viel Teig drin. Natüüüürlich haben sich beide Gruppen exakt an das Rezept gehalten…. Nach dem Backen wurde dekoriert. Zum Glück waren keine silbernen Glitzerperlen mehr im Backschrank…
Und wer hat am meisten geputzt? Kaum zu glauben, Niklas, der heute der Hahn im Korb gewesen ist.
Rund um den Beruf
Schon gesehen? Auf unserer Seite gibt’s mal wieder was Neues. Unter dem Punkt „Berufsorientierung“ stellt sich Herr Gedalge vor, unser junger dynamischer Berufsberater von der Rostocker Arbeitsagentur. Die meisten unserer Schüler*innen der 9. und 10. Klasse kennen ihn ja schon persönlich. Doch auch für alle Jüngeren, die vielleicht schon etwas mehr über die Zeit nach der Schule wissen möchten, können sich gern an ihn wenden.
Apropos später! Wie geht’s nach der 9. oder 10. Klasse eigentlich weiter? Früher gab es ja meist nur die Option, eine Ausbildung anzufangen. Heute sieht es allerdings etwas anders aus, denn die Welt steht euch heute buchstäblich offen. Wohin die Reise für euch hingehen KANN, das erfahrt ihr unter dem Menüpunkt „Wege nach der Schule„.