So ging es heute in zwei Doppelstunden der 9. Klasse zu. Denn was man zur Zeit des 1. Weltkrieges so alles auf dem Tisch hatte, war Gegenstand des Geschichtsunterrichtes. Ein originales Kochbuch von 1916 gibt bereitwillig Auskunft. Zumindest in der Theorie. Da wird in den Rezepten Zucker, viel Zucker angegeben – den es oft allerdings gar nicht gab. Genau wie viele andere Lebensmittel. Und wenn doch, dann nur gegen Lebensmittelmarken.
Die Möchtegern-Sitzenbleiber
Auf dem ersten Prototypen unserer Palettenmöbel Platz nehmen Lukas und Herr Frey aus Klasse 10. Solche Sitzgelegenheiten werden in naher Zukunft nicht nur die alten modrigen Bänke „Typ Bushaltestelle“ im Haus ablösen, sondern bilden zusammen mit Tischen auch Arbeitsecken in ausgewählten Bereichen der Flure. Wer die Palettenmöbel baut? Natürlich unsere Schüler, denn für sie sollen sie schließlich auch sein.
Das freut besonders Lukas und Herrn Frey, die nicht nur gern mit dem Köpfchen arbeiten, sondern auch mit Freuden mit den Händen zupacken.
Gesundheit!
Nein, Hatschie!!! – geniest hat niemand, sondern um die besagte Gesundheit drehte es sich bei uns an der Regionalen Schule am Freitag, beim 1. Bernitter Gesundheitstag.
An insgesamt elf Stationen konnten sich unsere Schüler*innen ordentlich ausprobieren. Bei Frau Steuding etwa gab es Kreatives rund um die Kartoffel, ein sehr gesundes Gemüse – zumindest, wenn man sie nicht in Öl ertränkt. Bei Frau Seifert und Frau Kinzel in der Küche, für deren Deko wohl ein ganzer Wald geplündert worden ist, wurde gesund gekocht. Schon beim Reinkommen roch es nach frischen Kräutern. Frau Theißen stellte Wellnessprodukte her, zum Beispiel ein Peeling aus Öl und Rohrzucker.
Corona…
…wird uns leider auch nach den Ferien begleiten und darum gibt es für die Zeit danach auch wieder für alle verbindliche Regelungen, die wir heute vom Schulamt bekommen haben und zur Kenntnis an unsere Schüler*innen und die Eltern weitergeben:
- Jeder Schüler und jede Schülerin muss das Gesundheitsbestätigungsformular am Montag nach den Ferien ausgefüllt und unterschrieben mitbringen. Auf dem Formular wird auch wieder bestätigt, dass man sich nicht in einem Risikogebiet aufgehalten hat. Die Klassenleiterinnen nehmen dazu ihre Schüler*innen vor den Gebäuden in Empfang und sammeln die Formulare ein. Die Schüler*innen, die kein ausgefülltes Formular dabei haben, dürfen das Schulgebäude leider nicht betreten. In diesem Fall rufen wir die Eltern an, die das Formular entweder persönlich vorbeibringen oder digital per E-Mail zusenden – oder ihre Kinder abholen. Das Formular steht wie gewohnt im Downloadbereich zur Verfügung.
- In den ersten 14 Tagen nach den Ferien gilt das verbindliche Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem gesamten Schulgelände, also sowohl im Unterricht als auch in den Pausen – unabhängig von der Inzidenz.
- Wir gehen davon aus, dass die zweifache Testpflicht pro Woche auch nach den ersten 14 Tagen gelten wird.
Wir hoffen nicht nur auf Verständnis, sondern auch um Mitwirkung bei der Einhaltung der Regeln. Bitte behaltet auch eventuelle kurzfristige Mitteilungen und Änderungen bei it’s learning (Regionale Schule) und den E-Mail-Postfächern (Grundschule) im Blick.
Jetzt aber wünschen wir Euch allen erholsame Ferien – Ihr habt es euch verdient!
Viele Grüße
Frau Theißen, Herr Lietz & Frau Dopp
The Fog
Früh zur Schule zu kommen lohnt sich, denn dann sieht man sowas: Den ersten Herbstnebel des Jahres, wie er den Park vor unserer Grundschule in eine dunstig-feuchte Landschaft verwandelt. Und der Geruch erst… Fehlen eigentlich nur noch ein paar plakative Pilze im Vordergrund. Das lockt natürlich auch Freund Eichhörnchen auf den Boden der Tatsachen, wo es zur Zeit Kastanien, Eicheln und andere Spezialitäten zu holen gibt.
Heute vor… (1)
Kinder! Wie die Zeit vergeht! Gestern noch kleine Leute, heute… nun ja, lassen wir das – man ist schließlich so alt frisch, wie man sich fühlt. Nech? Das Tolle an unserer Schule ist ja, dass sie so alt ist. Über 60 Jahre hat unsere „alte Tante“ schon auf dem Buckel. Und wie das in alten Gemäuern so üblich ist, versteckt sich in völlig verrumpelten Regalen der ein oder andere Schatz. Zum Beispiel das „Ehrenbuch“ der Schule, das neben Fotoalben von Vorvorgestern und der Woche davor schon einige Jahrzehnte versteckt im Dunkeln lag.
Maskenpflicht ab morgen
Ab morgen, 28. September 2021 gilt an allen Schulen im Landkreis wieder die Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände – drinnen und auch draußen, denn die Corona-Ampel steht auf gelb. Darüber informierten uns heute Schul- und Gesundheitsamt.
Bis wir hoffentlich bald wieder im grünen Bereich sind, muss also im Unterricht und auch in den Pausen auf dem Hof eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden.
Andersrum gehts auch
In unserer munteren 7. Klasse dreht sich zur Zeit im Deutschunterricht alles um die Bildbeschreibung. Und man kennt das ja: Hier liegt das Bild, da liegt das leere Blatt. Leeres Blatt vollschreiben. Und natürlich ist das immer alles viel zu viel Aufwand. Also drehen wir den Spieß doch einfach mal um und zeichnen ein Bild zu einer Bildbeschreibung. Das trainiert nicht nur die Hand- und Fingergelenke, sondern auch das Leseverstehen. Denn ob die Ochsen auf dem fertigen Bild im Hintergrund stehen oder im Vordergrund auf dem schlafenden Liebespaar, das macht schon einen Unterschied.
Zwar haben unsere Mädels und Jungs den Stil von Altmeister van Goghs „Mittagsrast“ nicht so ganz getroffen, aber was im riesigen Text beschrieben worden ist, das ist auch zu sehen. Wie man sieht.
Was ist das? (1)
Hier wird mitgefiebert
Das zieht die Blicke an! Das zieht den Zuschauern vor Spannung die Schuhe aus! Wenn die „Großen“ aus der 8. Klasse auf dem Fußballplatz zu Gange sind, sind Grundschulgroupies auf der Maulwurfshügeltribüne garantiert!
Da wird nicht nur zugeschaut, sondern auch mitgefiebert und angefeuert – und das trotz inzwischen schon herbstlicher Temperaturen. Es sind halt echte Landkinder, unsere Banausen.