An unserem dritten Projekttag trafen sich unsere SchülerInnen in klassenübergreifenden Gruppen und legten Hand an, um unser schönes Schulgelände wieder in Topform zu bringen. So wurde die Blühwiese unter größten Anstrengungen entunkrautet und demnächst hoffentlich wieder in schönster Pracht erblühen. Ein neues Insektenhotel entstand durch unsere fleißigen handwerklich begabten Schüler. Unterstützung erhielten sie vom Förster, Herrn Hambruch. Auch die kreative Malwerkstatt war in diesem Jahr wieder unterwegs und bemalte den schuleigenen Gedenkstein. Das Kunstwerk ist noch weiter in Arbeit und wird zeitnah präsentiert. Unser Hausmeister, Herr Burkschat, bepflanzte mit seinen fleißigen Helfern Blumenkübel, die nun unsere Turnhalleseite verschönern. Außerdem setzte die Gruppe die Sonnensegel für unser „Grünes Klassenzimmer“ neu, so dass es zum Lernen auch endlich wieder raus gehen kann. In der nächsten Gruppe wurden Nistkästen mit viel Fantasie bemalt und auch gleich in den Bäumen aufgehängt. Unsere Sozialarbeiterin, Frau Kirsten, arbeitete mit ihrer Gruppe intensiv an einer Zukunftswerkstatt, in der sich SchülerInnen Gedanken darüber machen durften, wie ihre eigenen Ideen, die sie für unsere Schule haben, zukünftig umgesetzt werden können. Bei Herrn Lietz sollte eigentlich gelötet werden, aber das ist wohl wirklich eine Kunst für sich. Stattdessen wurden die Lötkolben umfunktioniert und Brandmalerei betrieben. Verpflegt wurden wir, wie auch schon im vergangenen Jahr, mit allerlei selbst zubereiteten Köstlichkeiten von Frau Specowius und ihren KüchenhelferInnen. Ein großes Dankeschön geht an alle SchülerInnen und ProjektleiterInnen/ -helferInnen, ohne die dieser Tag nicht so erfolgreich hätte werden können.
Projekttage: Klassenwerte statt Klassenregeln
Am Montag nun endlich starteten unsere lange geplanten Projekttage. Im Regionalschulbereich nutzten wir die ersten beiden Tage, um das „Soziale Miteinander“ an unserer Schule zu stärken. Unter dem Motto „Weg von Klassenregeln, hin zu Klassenwerten“ beschäftigten sich unsere SchülerInnen aktiv und auf spielerische Art und Weise mit dem eigenen „Ich“ und mit einigen Möglichkeiten, in unserem Unterrichtsalltag zukünftig zu einem fairen „Wir“ zu gelangen. Große Unterstützung erhielten wir hierbei von dem Psychologen Chris Fuchs, der sich die Zeit nahm, gemeinsam mit den Schülern der Klassen 6-9 herauszufinden, wie man durch Selbsterkenntnis zu Fairness gelangen kann. Gern unterstützt er uns auch weiter in unserem Schulalltag. Vielen Dank! Ein Dank geht außerdem an unseren Gemeindepädagogen Anatolij Derksen, Anna (Klasse 10) und Nele (Klasse 9) die unserer Klasse 8 die Möglichkeit boten, durch das Klettern in einem Seilgarten kennengelernte Werte wie Hilfsbereitschaft, Anerkennung und Unterstützung, gleich umzusetzen.
Bedanken möchten wir uns auch bei Frau Baade und ihrer 10. Klasse, die in ihren gut durchdachten Sportspielen mit den SchülerInnen der Regionalen Schule ebenfalls Werte wie z.B. Vertauen und Zusammenhalt umsetzten.
Nun liegt es an uns allen, unsere neu aufgestellten Klassenwerte zu schützen und in unseren Alltag zu integrieren.
Streik!
Nein, doch nicht. Während Deutschland am Montag im Streik versinken soll, bleibt Mecklenburg-Vorpommern davon zu einem großen Teil verschont. Zumindest die Busse fahren alle nach Plan und der Unterricht findet wie gewohnt statt. Schülerinnen und Schüler, die zwingend auf die Bahn angewiesen sind und auf einem anderen zumutbaren Weg nicht zur Schule kommen können, gelten selbstverständlich als entschuldigt.
Das Neueste von Corona
Corona und kein Ende. Aber immerhin: So langsam haut unsere nicht so liebgewonnene Freundin endlich ab. Darum wird es auch mal wieder Zeit für die neusten Regelungen, die uns das Bildungsministerium mitgeteilt hat.
- Ab dem 2. Februar 2023 müssen keine Masken mehr im Bus getragen werden. Endlich wieder frei atmen! Wer die Mund-Nase-Bedeckung jedoch als ebenso kleidsames wie schützendes Accessoire freiwillig tragen möchte, kann das gerne tun. Denn: Die Bedeckung kann nicht nur vor Viren schützen, sondern auch vor üblen Gerüchen…
- Vor den Ferien statten wir alle Schülerinnen und Schüler mit Selbsttests aus, sodass, so das Ministerium „jederzeit eine anlassunabhängige Testung auf eine mögliche Infektion möglich bleibt.“ In der Schule wird grundsätzlich nicht mehr getestet, sondern „anlassbezogen in der Häuslichkeit.“
- Personen, die nachgewiesenermaßen an Covid-19 erkrankt sind, dürfen das Schulgelände nicht betreten. Erst bei einem negativen Testergebnis ist das wieder möglich.
Auf Wiedersehen bis zum nächsten Jahr
Peng! Vorbei! Das war das Jahr 2022. Heute war der letzte Schultag des Jahres, der in vielen Klassen mit Weihnachtsprojekten begangen worden ist. Und einem Abschied, denn unsere Schulsozialarbeiterin Frau Kinzel hat nach vielen vielen Jahren ihr Büro für immer geschlossen und verbringt die Zeit bis zum verdienten Ruhestand mit Reisen in alle Gegenden, die sie schon immer mal besuchen wollte.
Und damit verabschieden auch wir uns und schließen die Türe zu. Bis zum 3.1.2023, einem Dienstag. Dann geht sie wieder auf und ein neues spannendes Jahr beginnt. Bis dahin wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und allen anderen Kollegen der Schule frohe Weihnachten und eine tolle Ferienzeit.
Es wird glatt
Wie das Bildungsministerium in Schwerin am späten Sonntagabend über die Presse mitteilte, können Eltern am heutigen Montag wegen der drohenden flächendeckenden Gefahr von Eisregen ihre Kinder vorsorglich zu Hause lassen. Volljährige Schüler*innen können selbst entscheiden, ob sie die Schule besuchen. Der Fehltag wird in diesem Fall natürlich als entschuldigt geführt.
Sollten Sie von dieser Regelung Gebrauch machen wollen, melden Sie Ihr Kind bitte trotzdem – vorzugsweise per E-Mail – ab.
Raus mit der Kartoffel!
Endlich ist es so weit. Im Frühjahr baute unser Hausmeister, Herr Burkschat, mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule einen Kartoffelturm. Dieser wurde über die Monate liebevoll von Herrn Burkschat und Gehilfen gehegt und gepflegt. Und nun wird mit Riesenfreude und Engagement geerntet! Und das Allerwichtigste: Lecker zubereitet aufgegessen 🙂
Drachen auf in die Lüfte
Am Mittwoch startete endlich das lang ersehnte Drachenfest unserer jüngsten Schülerinnen und Schüler mit einem Gedichtvortrag im schönsten Sonnenschein. Nur der Wind fehlte etwas, so dass unsere Erstklässler ordentlich die Beine in die Hand nehmen und flitzen mussten, um die vielen bunten Drachen zum Fliegen zu bringen. Das machte natürlich hungrig. In weiser Voraussicht stand ein gut gefülltes Kuchenbuffet mit Punsch bereit. Es war ein rundum toller Nachmittag, den die Kinder mit Eltern und Großeltern genossen haben.
Süßes oder Saures
Es kann losgehen, das Gruseln am 31.10.2022! Am Freitag schnitzen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse emsig Kürbisse für das Gruselfest und verpassten dem Schulhaus ein dem Anlass entsprechendes Antlitz. Auch in den anderen Klassen wurde auf Hochtouren in Projekten gearbeitet, die bei allen Schülerinnen und Schülern die Vorfreude auf Halloween weckte.
Den Wald vor lauter Bäumen
Rechenaufgabe: Wenn man mehr als 30 Kinder für zwei Tage in den Wald schickt, wieviele kommen dann hinterher wieder raus? Die Lösung? Natürlich alle! Denn all unsere Kinder sind schließlich auf dem Dorf aufgewachsen und da geht keiner verschütt. Schon gar nicht im Wald. Das bewiesen haben die 6a und 6b in dieser Woche mit dem Förster zur traditionellen Waldolympiade. Los ging es im Schlemminer Wald, wo zunächst Sämlinge der Weißtanne ausgegraben und auf einer Lichtung wieder angepflanzt worden sind. Vorbei am Haus der Knusperhexe ging es anschließend zum „Wandernden A“. Dabei steht ein Kind auf einer Holzkonstruktion, die mittels Seilen… siehe Foto!
Was gab es sonst noch so? Die Messlatte wurde hochgelegt – beim Bäume vermessen. Eine Höhle aus Naturmaterialien wurde gebaut. Das berühmte Duftexpermiment („Was aus dem Wald könnte das sein? Riech mal!“) wurde durchgeführt und die Knüppelkette durfte natürlich auch nicht fehlen. So viel Waldarbeit macht hungrig. Darum gab’s zum Schluss noch Bratwurst.
Fotos: C. Seifert